Naturwissenschaft & Technik

Naturwissenschaft & Technik

Herz-Projekt

Im wahlobligatorischen Fach Naturwissenschaft und Technik wird derzeit der menschliche Körper unter die Lupe genommen. In dem Zusammenhang werden tagesaktuelle Themen wie Impfung oder Immunabwehr debattiert. Aber auch das Herz-Kreislauf-System mit seinen Risikofaktoren wird besprochen. In diesem Zusammenhang konnten die Schüler:innen nun ein Schweineherz sezieren. Wie schon zuvor bei den Sinnesorganen – und der Sektion von Schweineaugen – zeigte sich dieser Teil des Unterrichts für die Lernenden als ergiebig, was man auch am konzentrierten Arbeiten erkennen konnte.

 

G. Mey, Lehrer NT

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Bericht über den Besuch im KFZ-Betrieb Knut Langer

Im Rahmen unseres naturwissenschaftlichen Unterrichts mit Herrn Mey gingen wir am 17.02.2020 zum Car Service von Knut Langer in Großengottern. Im Rahmen unseres Themas „Verkehrssicherheit“ zeigte dieser uns, wie man selbst einen Reifen wechselt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu Notfallsituationen, in denen dieses „Know-how“ gefragt ist, führte er den Reifenwechsel vor. Anschließend konnten wir selbst versuchen, die Reifen zu wechseln, was nach leichten Startschwierigkeiten sehr gut klappte.
 Nun können wir uns in Notsituationen selbst helfen und müssen nicht wegen einer Lappalie den Pannendienst rufen. An dieser Stelle wollen wir Herrn Langer nochmal danken, dass er sich die Zeit für uns genommen hat und alles detailliert erklärte und wir danken Herrn Mey für diese tolle Idee.

Schüler Maxim Dolzer, Kl. 9b

Jahngymnasiasten im Carservice von Herrn Langer zu Gast

Auf der Grundlage einer Idee unseres Lehrers, Herrn Mey, des Wahlpflichtfaches  Naturwissenschaft und Technik besuchten Schüler der 9a und 9b den Gotterschen Carservicebetrieb von Herrn Langer. Dort angekommen erklärte uns ein Fachmann einen Reifenwechsel. Danach zeigte er uns die Lösung der Muttern und Schrauben, das vorherige Aufbocken und Anbringen des Ersatzreifens. Für diese Demonstrationen und die Möglichkeit des nun von uns durchgeführten Reifenwechselns sind wir unserem Lehrer Herrn Mey sowie Herrn Langer sehr dankbar.

Schüler Jannes Hönl

Verkehrssicherheit

Wir Schüler lernen für das Leben
Im Unterricht des wahlobligatorischen Faches Naturwissenschaft und Technik beschäftigen sich die Schüler der neunten und zehnten Klassen des Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums Großengottern derzeit mit der Verkehrssicherheit. Neben technischen Details an Fahrzeugen spielt hier das Alltagswissen eine übergeordnete Rolle: Reifenwechsel, Risikoschwerpunkte auf dem Schulweg nach Großengottern, Fahrschultraining und natürlich Erste Hilfe am Unfallort. Dazu wird die DEKRA den Unterricht der Klassen besuchen. Auch Herr Bischoff steht in seiner Fahrschule für uns Rede und Antwort. So gestalten praxisnahe Experten den Unterricht wesentlich mit, wofür wir sehr dankbar sind. Dies geschah auch am Montag, dem 09.12.2019, als uns Frau Zwickies vom Deutschen Roten Kreuz im Jahngymnasium besuchte und Training zur Handlungsfähigkeit als Ersthelfer durchführte. Vielen Dank dafür. Einige Eindrücke vermitteln die Fotos.
G. Mey (Lehrer NWuT)

Alternative Antriebe - selbst gebaut

Spätestens seit den "Fridays for Future"-Protesten von Schülern in Anlehnung an die Aktionen von Greta Thunberg ist jedem bewusst, dass Klimaschutz eine entscheidende Rolle in Zukunft spielen muss. Welche Auswege es dabei im Bezug auf alternative Antriebe bei der Autoindustrie existieren, erforschten die Schülerinnen und Schüler des WO-Kurses Naturwissenschaft und Technik unter der Leitung von Frau Fuchs und Frau Siemon. Im Rahmen eines Exkursionstages (8.04.2019) konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Kurses selbst einen Elektro-Motor zusammenbauen und dabei ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

Anliegen und Aufgabenfelder

Das Fach Naturwissenschaften und Technik verbindet bei der Kompetenzentwicklung naturwissenschaftliche Herangehensweisen mit vielfältigen Aspekten der belebten und unbelebten Umwelt. Dabei werden verschiedene Bezüge zu gesellschaftlichen, mathema-tischen, historischen und ethischen Sachverhalten hergestellt. Das Fach vertieft dadurch das Interesse an der Auseinandersetzung
mit naturwissenschaftlichen Frage- bzw. Problemstellungen und fördert eine positive Einstellung zu Naturwissenschaften und Technik. Es ermöglicht ein umfangreiches Experimentieren, Arbeiten an außerschulischen Lernorten sowie projektartige Unterrichtsabschnitte.
Dadurch werden die praktischen und praxisbezogenen Anteile im Unterricht erhöht.

Der Lehrplan enthält insgesamt sechsundzwanzig Module, die inhaltlich vier Themenbereichen zugeordnet sind. Die Inhalte der einzelnen Module sind so gewählt, dass eine möglichst große Bandbreite naturwissenschaftlicher Themen in den Klassenstufen 9/10 zur Auswahl steht. Jedes Modul ist im Umfang auf etwa zwei bis drei Monate orientiert, so dass für den zweijährigen Einsatz insgesamt acht Module auszuwählen sind. Die Auswahl der Module erfolgt aus mindestens drei der vier Themenbereiche. Ein schulinternes Modul kann innerhalb der zwei Jahre integriert werden, sofern es sich in die Themenbereiche einordnen lässt und in Struktur und Diktion mit den Modulen im Lehrplan vergleichbar ist. Es ersetzt damit eines der acht zu wählenden Module.

Inhalte im Überblick

Themenbereich: Umwelt und Energetik

Modul: Globale Umweltprobleme
Modul: Energieversorgung
Modul: Naturräume sowie Wissenschaft und Technik am Wirtschaftsstandort Thüringen
Modul: Nachwachsende Rohstoffe
Modul: Bauen und Wohnen
Modul: Ökosysteme

Themenbereich: Versorgungs-, Entsorgungssysteme und Kreisläufe
Modul: Lebensmittel
Modul: Trinkwasser, Brauchwasser und Abwasser
Modul: Arzneimittel
Modul: Ökonomisch und ökologisch Verpacken
Modul: Umgang mit Abfällen
 
Themenbereich: Mobilität
Modul: Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe
Modul: Alternative Antriebs- und Speicherkonzepte
Modul: Verhalten und Sicherheitstechnik im Straßenverkehr
Modul: Bewegungen bei Lebewesen
Modul: Das Fliegen
Modul: Raumfahrt
Modul: Orientierung und Positionsbestimmung

Themenbereich: Technik, Bionik und Kommunikation
Modul: Mensch und Medizintechnik
Modul: Sinnesorgane, Wahrnehmung und technische Sensoren
Modul: Kommunikation
Modul: Fernrohre und Mikroskope als optische Hilfsmittel
Modul: Messen, Steuern und Regeln
Modul: Kunststoffe im Alltag
Modul: Herstellung und Eigenschaften ausgewählter Baustoffe
Modul: Biologische und technische Konstruktionsprinzipien sowie Effekte durch Oberflächengestaltung
Share by: